Die Kunst der Portrait-Karikatur von Pit Hammann: Ikonen der Popkultur als Kugelschreiber-Zeichnung.

Kunstmessen – Art Fairs

Neulich frugen mich wohlmeinende Bekannte, warum ich denn meine Werke nicht einfach auf einer Kunstmesse zeigen würde? Dort müsse sich doch gewiss das interessierte Fachpublikum zusammenknäulen und meine Bilder nur so von den Wänden reißen.
Meine Antwort, aufs Wesentliche eingedampft: Dass ich die Teilnahme an einer Kunstmesse als eine Investition einschätze, die sich in meiner gegenwärtigen Postition nicht rechnet.

Ein paar Tage später geriet mir ein Posting auf einer Social-Media-Plattform vor die Linse: Welche Erfahrungen die Leute denn mit Kunstmessen hätten?
Viele Antworten, aufs Wesentliche eingedampft: Dass für sie die Teilnahme an einer Kunstmesse eine Investition sei, die bestenfalls eine schwarze Null ergeben habe.*

Damit war ich in meinen Ansichten weitgehend bestärkt, und ich konnte mich für einen Moment schamlos in Selbstgerechtigkeit wälzen.
So gestärkt beschloss ich, mir konkrete Informationen zu beschaffen, um meine Meinung daran zu schleifen. Das tat ich auf der Website einer der wichtigen Kunstmessen Deutschlands.

Erstens muss man sich für eine solche Messe bewerben.
Zweitens werden nur Galerien berücksichtigt , die ein angemessen professionelles Renomme mitbringen.
Drittens wird eine Bewerbungsgebühr im unteren dreistelligen Bereich erhoben. Die übrigens,
viertens, auch bei einer Ablehnung einbehalten wird. Ob die Höhe der Gebühr für diesen Vorgang gerechtfertigt oder gar notwendig ist, kann ich nicht beurteilen. Vermutlich dient sie nebenbei auch noch dazu, die nicht so attraktiven Bewerbungen fernzuhalten.

Die weiteren Informationen betreffen zum einen das Drumherum, wieviele Quadratmeter Stand mindestens gebucht werden müssen, wieviele Künstler auf wieviel Fläche präsentiert werden müssen, solche Sachen.
Und zum anderen die gegenseitigen Verbindlichkeiten, die mit einer Teilnahme daherkommen.

Eine Kunstmesse ist eben eine spezielle Veranstaltung, für die es spezielle Interessenten gibt. Der Veranstalter wählt diejenigen Teilnehmer aus, von denen er sich am ehesten ein Gelingen der Veranstaltung verspricht. Klar.

Also, konkrete Informationen versus meine Meinung?
Erstens bin ich als frei flottierender Künstler nicht für eine Bewerbung zugelassen.
Zweitens bin ich nämlich gar keine Galerie. Und renommiert? Ach, woher denn.
Drittens muss ich die Bewerbungsgebühr im unteren dreistelligen Bereich gar nicht erst entrichten. Die dafür,
viertens, bei einer Ablehnung nicht einbehalten werden könnte. Wenigstens was.

Die weiteren Informationen sind für mich daher erstmal gegenstandslos.

Ach, eines noch: Die konkreten Standgebühren waren nirgendwo auf der Webiste zu finden. Sind die denn so schwer zu rechtfertigen?

Für den Moment lässt sich festhalten: Dass ich die Teilnahme an einer Kunstmesse als eine Investition einschätze, die sich in meiner gegenwärtigen Postition nicht rechnet.
Außerdem denke ich, dass Sie und ich uns auch ohne Zwischenhändler ganz gut verständigen können.

———————-
*Schon klar, Fachveranstaltungen dienen auch zum Netzwerken, und selbstverständlich ist die Herstellung von Kontakten keine Sache, die man mit dem Besuch einer einzigen Veranstaltung erledigt. Es geht hier aber darum, welche Maßnahme zu welchem Zeitpunkt die größte Hebelwirkung zeitigt, ‚mkay?

Recently, a well-meaning acquaintance asked me why I wouldn’t simply show my works at an art fair? There, surely the interested professional audience would gather and tear my paintings right off the walls.
My answer, boiled down to the essentials: I see participating in an art fair as an investment that does not pay off in my current position.

A few days later, I came across a post on a social media platform: What experiences have people had with art fairs?
Many answers, boiled down to the essentials: For them, participating in an art fair was an investment that at best broke even.

This largely confirmed my views, and I allowed myself a moment of shameless self-righteousness.
Feeling validated like that, I decided to obtain concrete information to refine my opinion. I did this on the website of one of Germany’s major art fairs.

First, one must apply to participate in such a fair.
Second, only galleries with an appropriately professional reputation are considered.
Third, there is an application fee in the lower three-digit range, which, by the way,
fourth, is retained even if the application is rejected. Whether the amount of the fee is justified or necessary, I cannot judge. Presumably, it also serves to keep away some of the less attractive applications.

Further information relates to the surroundings, such as how many square meters of booth space must be booked at a minimum, how many artists must be presented on how much space, and such things.
And also the mutual obligations that come with participation.

An art fair is a special event for which there are special interested parties. The organizer selects those participants from whom he expects the event to succeed. Roger.

So, concrete information versus my opinion?
First, as a free-floating artist, I am not eligible to apply.
Second, I am not actually a gallery. And renowned? Oh, please.
Third, I don’t even have to pay the application fee in the lower three-digit range. Which,
fourth, could not be retained in case of rejection. At least that’s something.

The further information is therefore initially irrelevant to me.

Oh, one more thing: The specific booth fees were nowhere to be found on the website. Are they that hard to justify?

For the moment, it can be stated: I consider participating in an art fair as an investment that does not pay off in my current position.
Moreover, I think that you and I can communicate quite well without intermediaries.

———————-
*Of course, professional events are also for networking, and obviously, making contacts is not something that can be accomplished with a single event visit. But the point here is about which measure yields the greatest leverage at what time, ‚mkay?

Details aus Kugelschreiber-Zeichnungen von/Details from ballpoint pen drawings of Chet Baker, Jeff Bezos, Leonard Nimoy, Zahn Tokiya-ku-McClarnon

Negativ

Den folgenden Text schrieb ich Anfang 2019 nieder. Die zugrundeliegende Geschichte kennen Sie vielleicht, sie ist nicht von mir. Ich erzähle sie nur mit eigenen Worten nach.
So funktioniert öffentliche Beurteilung, und die betrifft natürlich nicht nur Künstler und -innen. Also, das geht so:

Ein alter Herr setzt seine Enkelin auf seinen Esel, um mit ihr irgendwohin zu gehen. Ich weiß nicht mehr, wohin, aber das ist auch nicht wichtig für die Geschichte. Okay, sagen wir, er muss zum Baumarkt, Sechser- und Achter-Dübel holen.
Der Erste, der ihnen über den Weg läuft, pöbelt direkt: „Na toll, das verwöhnte Prinzesschen sitzt hoch zu Ross, während der arme, alte Mann zu Fuß latschen darf! So was hätte es damals nicht gegeben! Da hatte man noch Respekt vor dem Alter!“
Opa und Enkelin zucken die Schultern und tauschen: Die Enkelin spaziert, der Opa reitet.
Der nächste, der ihnen begegnet, meckert: „Das arme Kind! Muss zu Fuß gehen, während der feine Herr Großvater es sich gemütlich macht! Bestimmt muss das arme Kind auch noch in der Säuremine schuften! Barfuß! Typisch kinderfeindliches Deutschland! Sie sind schlimmer als Hitler!“
Okay, in der echten Geschichte hat der das mit der Säuremine und dem Hitler so nicht gesagt, aber ich wollte durch diese dramatische Übertreibung den grotesken gesellschaftlichen Druck verdeutlichen, der … na, Sie verstehen, was ich meine.
Opa und Enkelin zucken die Schultern. Opa steigt ab und beide spazieren zu Fuß.
Der nächste, der ihnen begegnet, spottet: „Da ham sie schon einen Esel, und dann latschen sie zu Fuß? So brunzdoof muss man erstmal sein! Ihr jämmerlichen Gutmenschen!“
Opa und Enkelin zucken die Schultern, steigen auf des Esels Rücken und reiten beide.
Klar werden sie dann vom nächsten dafür zur Sau gemacht, dass das arme, arme Eselchen zu Schanden geritten werden kann, wenn’s den Hochwohlgeborenen nur wohl genug sei.
Opa und Enkelin zucken die Schultern, steigen von des Esels Rücken ab, und weil das die letzte Variante ist, die wir noch übrig haben, trägt der Opa jetzt den Esel. Dass der nächste, der ihnen begegntet, den Opa jetzt genau deswegen verspottet, haben Sie sich schon gedacht, richtig? So war’s nämlich auch.
Da sagt der Opa: „Jetzt hab ich die Schnauze aber voll von euch Hirnzwergen! Fass, Eselchen!“ Und er hetzt das Eselchen auf den Typen, damit es ihm den Kopf abbeißt.

Den gewalttätigen Schluss habe ich dazu erfunden, damit es nicht ganz so frustrierend endet. Denn ja, wenn Sie versuchen, es jedem recht zu machen, machen Sie es niemandem recht, und am wenigsten Ihnen selbst, was in den meisten Fällen aber das Wichtigste ist. Denn niemand von den obigen Hirnzwergen hätte eine praktikable Lösung, die von niemandem bekritteln würde, damit der Opa zum Baumarkt kommt und seine Dübel bekommt.

I wrote the following text in early 2019. You may be familiar with the underlying story, it’s not mine. I’m just retelling it in my own words.
This is how public judgment works, and it of course affects not only artists. So, here’s how it goes:

An old man puts his granddaughter on his donkey to go somewhere with her. I can’t remember where, but that’s not important for the story. Okay, let’s say he needs to go to the hardware store to buy some wall plugs.
The first person they come across immediately starts complaining: „Great, the spoiled little princess sits high and mighty, while the poor, old man has to walk! That would never have happened in the old days! People had respect for the elderly back then!“
Grandpa and granddaughter shrug their shoulders and swap places: The granddaughter walks, Grandpa rides.
The next person they meet grumbles: „Poor child! Has to walk while the fine Mr. Grandfather makes himself comfortable! Surely, the poor kid also has to work in the acid mines! Barefoot! Typical child-unfriendly Germany! You’re worse than Hitler!“
Okay, in the real story he didn’t actually say anything about the acid mines and Hitler, but I wanted to use this dramatic exaggeration to highlight the grotesque societal pressure that … well, you get what I mean.
Grandpa and granddaughter shrug their shoulders. Grandpa gets off and both walk.
The next person they meet mocks them: „They already have a donkey, and yet they walk? You have to be really stupid! You miserable do-gooders!“
Grandpa and granddaughter shrug their shoulders, climb onto the donkey’s back, and both ride.
Of course, the next person scolds them for potentially ruining the poor, poor little donkey, if it pleases the high and mighty.
Grandpa and granddaughter shrug their shoulders, get off the donkey’s back, and since this is the last option left, Grandpa now carries the donkey. You probably guessed that the next person they meet mocks Grandpa for that very reason, right? Exactly, that’s what happened.
Then Grandpa says, „Now I’m really fed up with you nitwits! Attack, Donkey!“ And he sicks the donkey on the guy to bite his head off.

I added the violent ending to make it not too frustrating. Because yes, if you try to please everyone, you end up pleasing no one, especially not yourself, which in most cases is the most important. None of the above nitwits had a practical solution that wouldn’t be criticized, so that Grandpa could get to the hardware store and get his wall plugs.

Zutaten – Ingredients

Was ich für meine Kugelschreiber-Zeichnugen verwende:

  • Ein Blatt DIN A3 „Matte Paper Heavy Weight“
  • drei bis vier Wochen Zeit
  • über dreißig Jahre Handwerk
  • Referenz-Bilder des Modells.

In der Regel fertige ich nur sehr grobe Skizzen an, um einerseits ein paar Details zu klären und um anderereseits die Komposition einigermaßen zu definieren.
Anschließend produziere ich so lange Farbabrieb, bis ich das Bild für fertig halte.
Kinderleicht, oder?

What I use for my ballpoint pen drawings:

  • One sheet of Matte Paper Heavy Weight, 11.7″ x 16.5″
  • Three to four weeks‘ time
  • Over thirty years of craftsmanship
  • Reference images of the model.

Typically, I only create very rough sketches to clarify a few details and somewhat define the composition. Then, I produce color abrasion until I consider the picture finished.
Easy as pie, innit?

Foto VORHER
Foto NACHHER

Künstler vs. Künstliche Intelligenz – Artist vs. Artificial Intelligence

Ständig erfindet jemand etwas, wodurch eine spezielle Sache besser, schneller, einfacher, billiger oder ungefährlicher erledigt werden kann. Oder wodurch diese spezielle Sache sogar unnötig wird.

Derzeit ist dieses Etwas die künstliche Intelligenz, und seit kurzem haben die Nerds ihre Bestie vom Pflock gelassen. Okay, sagen wir, ein paar Anbieter gewähren der Öffentlichkeit begrenzten Zugang zu ihren Maschinen.
Man kann Texte, Bilder, Musik und Film herstellen lassen, allerdings:
Texte sind nicht unbedingt faktensicher, sondern teils frei erfunden;
Bilder beinhalten zuweilen mehr Finger, als die Anzahl der dargestellten Menschen es erwarten ließe;
und Musik und Film sind teils verblüffend, teils holprig.
Die Ergebnisse sind momentan also noch recht durchwachsen, so dass sich einige Leute über die Unzulänglichkeiten lustig machen und felsenfest davon überzeugt sind, dass die Maschine niemals kreativ werden würde.
Haha. Sie wird. Keine Sorge.
Sie wird intelligenter, als wir überhaupt begreifen können. Geht es nicht eine Nummer kleiner? Nope. Tut mir leid. Ich mache die Regeln nicht.
Erstmals in der Geschichte sind wir in der Lage, unsere Autarkie vollständig abzugeben, weil es eben geht und bequem ist.
Damit wird uns der evolutionäre Druck genommen, unsere Probleme selbst zu lösen, Herausforderungen selbst anzugehen und zu meistern. Und was geschieht mit einer Fähigkeit, wenn man sie nicht benutzt? Sie geht verloren.

Darum wird es Menschen geben, die im Überfluss degenerieren.
Und es wird Menschen geben, die diese Freiheit nutzen, in jede denkbare Richtung zu gedeihen. Mit der A.I. als dem besten Lehrer zu jedem Thema sollte hier einiges drin sein.*

Wenn die A.I. uns Menschen in allen Bereichen so haushoch überlegen sein wird:
Warum sollten Sie dann auf Kunst zurückgreifen, die von einem Menschen erschaffen wurde? Deshalb. Sie bekommt Gewicht, weil ein echtes, lebendes Wesen echte Lebenszeit und echte Fähigkeiten darauf verwendet hat.

———————-
* Ja, sicher, die meisten werden zu lebenden Batterien, die in einer Nährlösung vor sich hinsiechen, während sie eine simulierte Realität in die Hirnrinde gebeamt bekommen.

There is constantly someone inventing something to make a specific thing better, faster, easier, cheaper, or safer. Or even render that specific thing unnecessary.

Currently, that something is artificial intelligence, and recently the nerds have unleashed their beast from the stake. Okay, let’s say a few providers are granting limited access to their machines to the public.
You can generate texts, images, music, and film, however:
Texts are not necessarily factually accurate, but partly invented;
images sometimes include more fingers than the number of people depicted would suggest;
and music and film are sometimes astonishing, sometimes rough.
So, the results are still quite mixed at the moment, causing some people to make fun of the shortcomings and firmly believe that the machine would never become creative.
Haha. It will. Don’t worry.
It will become smarter than we can possibly comprehend. Can’t we scale it down a bit? Nope. Sorry. I don’t make the rules.
For the first time in history, we are able to completely give up our self-sufficiency because it’s possible and convenient.
This takes away the evolutionary pressure from us to solve our problems ourselves, to face and master challenges on our own. And what happens to an ability when you don’t use it? It gets lost.

That’s why there will be people who degenerate despite or because of abundance.
And there will be people who use this freedom to thrive in every imaginable direction. With AI as the best teacher on any subject, there should be a lot to gain here.*

If AI will be so vastly superior to us humans in all areas:
Why would you then resort to art created by a human? Because. It carries weight, as a real, living being has invested real life and real skills into it.

———————-
* Yes, sure, most will become living batteries, languishing in a nutrient solution while being beamed a simulated reality into their cortex.

Kugelschreiber-Zeichnung von Rutger Hauer als Roy Batty/ballpen drawing of Rutger Hauer as Roy Batty

Eine Verabredung – A Date

Mal angenommen, Sie hätten die Gelegenheit, sich mit jeder beliebigen Person Ihrer Wahl verabreden zu können.
Und es wäre egal, ob diese Person lebt oder schon verstorben ist, ob sie real oder fiktiv ist: Sie könnten sie treffen. Zum Abendessen, auf einen Kaffee, für ’ne Runde Tischtennis, piepegal.
Wer wäre das? Und warum ausgerechnet dieser Mensch? Was versprächen Sie sich davon? Was könnten Sie ihm geben, was von ihm bekommen?

Stellen wir uns beispielsweise vor, ich träfe Hellboy auf ein Bier. Aber da ich kein Dämon bin, den er abknallen muss, fände er mich furchtbar uninteressant. Dann tränken wir aus und unsere Wege trennten sich wieder.
Vielleicht ist es ja tatsächlich besser, sein Idol nicht zu treffen und sich lieber dessen Portrait aufzuhängen.

Let’s assume you had the opportunity to arrange a date with any person of your choice.
And it wouldn’t matter whether that person is alive or deceased, real or fictional: you could meet him or her. For dinner, coffee, a round of table tennis, whatever.
Who would it be? And why that person specifically? What do you hope to gain from it? What could you give him/her, or receive from him/her?

For example, let’s say I met Hellboy for a beer. But since I’m not a demon he has to shoot, he would find me terribly uninteresting. Then we’d drink up and go our separate ways again.
Perhaps it’s actually better not to meet one’s idols and instead hang their portrait on the wall.

Kugelschreiber-Zeichnung von Ron Perlman als Hellboy/ballpen drawing of Ron Perlman as Hellboy

Ruhm – Fame

Wären Sie gerne berühmt?

Einige Leute wären gerne jemand Besonderes, sind aber nicht fähig oder willens, das Besondere zu leisten, das dazu notwendig wäre.
Einige Leute wären gerne jemand Besonderes, ohne zu ahnen, wie der Alltag hinter der Besonderheit aussieht.

Sie finden hier eine ganze Reihe von Menschen, die auf die ein oder andere Weise berühmt sind. Manche mehr, manche weniger.
Manche gleich mehrfach (Harrison Ford als er selbst und als Rick Deckard, Han Solo, noch ein Han Solo, Indiana Jones).
Manche umso einzigartiger, als Person und in ihrer historischen Funktion (beispielsweise Dr. Martin Luther King jr.).
Am Ende des Tages sind es alle menschliche Wesen.

Also, wären Sie gerne berühmt?
Wenn nein: Warum nicht? Zu viel Druck? Zu gefährlich? Zu anstrengend?
Wenn ja: Warum? Geld? Macht? Anerkennung?
Und vor allem: Für was?

Would you like to be famous?

Some people would like to be someone special, but are not capable or willing to do what is necessary to be special.
Some people would like to be someone special without realizing what everyday life looks like behind that uniqueness.

Here, you will find a whole range of people who are famous in one way or another. Some more, some less.
Some in multiple roles (Harrison Ford as himself and as Rick Deckard, Han Solo, another Han Solo, Indiana Jones).
Some all the more unique as individuals and in their historical function (for example, Dr. Martin Luther King Jr.).
At the end of the day, they’re all human beings.

So, would you like to be famous?
If no: Why not? Too much pressure? Too dangerous? Too exhausting?
If yes: Why? Money? Power? Validation?
And above all: For what?

Portraits – von Hand gezeichnet Kugelschreiber-Zeichnung von Harrison Ford als Rick Deckard/ballpen drawing of Harrison Ford as Rick Deckard